1. Elternabend am 21.11.2013

Themen:

  1. Vorstellung neuer Jugendwart
  2. Vorstellung der Trainer
  3. Hallensituation
  4. Turniere BTV/DTB, auf Landkreisebene
  5. Einführung Sprechstunde (Trainer/ Vorstandschaft)
  6. Finanzielles
  7. Motoriktraining

Protokoll

1. Vorstellung neuer Jugendwart
Jugendwart: Andreas Förster
1. Stellvertreter: Stefanie Hirtz
2. Stellvertreter: Birgit Künzel

2. Vorstellung der Trainer
Der Ausbildungsweg, die Hierarchie und die Einteilung der Trainingsgruppen wurden erläutert.

3. Hallensituation
Da die TCP-Halle nur 2 Plätze hat und teilweise 3 - 4 Trainer zur gleichen Zeit trainieren, wurden einige Trainingsgruppen in die Loiperdinger-Halle ausgegliedert. Ansonsten wäre für diese kein Wintertraining möglich. Nicht nur Jugendliche trainieren in dieser Halle, sondern auch Mannschaften wie die Damen II und Herren II.

Die Hallenkosten wurden erläutert (Licht / Zuschuss/ Auflistung für beide Hallen).

4. Turniere BTV/DTB, auf Landkreisebene
Die Startgebühr muss selbst bezahlt werden (Ausnahme: Landkreismeisterschaft, Sieg in der ersten Runde bei DTB- oder BTV-Turnieren)
Turnierteilnahmen müssen von Eltern oder durch Eigenengagement der Jugendlichen selbst organisiert werden.
Turnierangebote hängen in der TCP-Halle aus. Eine weitere Möglichkeit, sich über Turniere zu informieren, bietet z.B. das Internetportal www.mybigpoint.de.
Hinweis: Das Champions-Race findet nur in der Sommersaison statt.

5. Einführung Sprechstunde (Trainer/ Vorstandschaft)
Da es für die Kinder und Jugendlichen sehr wichtig ist, ungestört trainieren zu können, stellte sich die Frage, eine Sprechstunde für die Trainer bzw. Vorstandschaft einzuführen. Es wurde beschlossen, Probleme etc. zukünftig mit dem Jugendwart abzuklären. Die Kontaktdaten sind in Kürze auf der Homepage abrufbar.

TIP: Homepage regelmäßig besuchen, um immer gut informiert zu sein !!!

6. Finanzielles
Der Mitgliedsbeitrag (einmaliger jährlicher Betrag - Abbuchung April) deckt nur zum Teil die jährlichen Kosten

  • Abgaben BTV
  • Spielberechtigung für Medenspiele
  • Startgebühr für Landkreismeisterschaft
  • jährliche Platzsanierung (Lohnkosten - Platzwart
  • Zuschuss für Trainer, Halle usw.
  • Medenrunde (Essen, Bälle)
  • Fördertraining

Trainingsgebühren:
Die Abbuchung erfolgt für den Sommer im Mai, für den Winter im Dezember, die aktuellen Preise stehen im Schaukasten.
Die Gebühren für das Privattraining sind mit dem jeweiligen Trainer abzuwickeln.

7. Motoriktraining
Das Motoriktraining für Kinder bis 10 Jahre umfasst Laufen, Springen, Werfen, Hockey, Fußball, …
Es bringt Spaß + Bewegung für die Kinder und verbessert generell die Koordination.
Wichtig: Eigene Wertung im Kleinfeldpunktspielbetrieb

Im Sommer ist das Motoriktraining kostenlos, im Winter wird die Hallengebühr von 15 € umgelegt.