2. Elternabend am 29.07.2015

Zeit und Ort: Mittwoch, 29. Juli 2015, um 19:00 Uhr im TCP-Vereinsheim

Themen:

  • Punktspielbetrieb
    • Positives - Negatives
    • Was kann man verbessern?
  • Sonstiges, Wünsche, Anregungen

Zusammenfassung

Anwesend waren 12 Mütter/Väter,  Steffi Hirtz und Andi Förster vom Jugendwartteam, Sportwart Charly Meier und 1. Vorsitzender Klaus Wyrwich. Drei Elternteile hatten sich entschuldigt.

Eingeladen wurde per Aushang am TCP, über die Internetplattform www.pafunddu.de und erstmals per E-Mail über die TCP-Mitgliederverwaltung "Firma und Verein". Verschickt werden konnten ca. 140 Mails, einige kamen zurück, weil sich in der Zwischenzeit die Mailadresse geändert hat oder nicht korrekt war. Wünschenswert ist natürlich ein vollständiger Mailverteiler, daran werden wir nach den Ferien arbeiten.

Thema des Elternabends war u. a. die Medenrunde 2015, hier wurden insbesondere die Probleme und die Wünsche für die Midcourt-Wettkämpfe vorgetragen. Ein besonderer Dank geht an Sabine Nitz und an Astrid Appl, beide haben die Kinder- und Jugendpunktspiele tatkräftig und zuverlässig unterstützt, ebenso geht unser Dank an die Jugendlichen, die bei den Midcourt-Medenspiele geholfen haben.

Folgende Punkte wurden auf dem Elternabend und vorab per Mail der entschuldigten Eltern zusammengetragen:

  • Nach Absprache mit den Trainern sollte versucht werden, dass die Kinder, die letztendlich eine Mannschaft bilden, auch zusammen trainieren, gerade auch Doppel.
  • Zu überlegen ist auch, ob die Teilnahme am Motoriktraining - wie in anderen Vereinen - zur Pflicht wird.
  • Wünschenswerte Mannschaftsstärke 4 + 1. Bei den Bambinis standen zu viele Spieler zur Verfügung, bei den Midcourtkindern war die Spielerkapazität zu gering.
  • Vor der Punktspielrunde 2016 sollten unbedingt zwei Termine angeboten werden, um den Eltern bzw. den Mannschaftsführern das Regelwerk zu erklären.
  • Die Eltern wünschen sich eine bessere Zusammenstellung der Mappen für den Mannschaftsführer. Insbesondere sollte hier noch einmal auf die Regeln eingegangen werden. Informationen bzgl. Mannschaftsessen, Ausfüllen des Essensbeleges, rechtzeitiges Absagen bei der Wirtin, falls ein Spiel ausfallen sollte bzw. verlegt wird.
  • Ein Regelkundebuch liegt im Vereinsheim aus.
  • Beschaffung und Überprüfung, ob genügend Klebebänder vorrätig sind, ist zwingend notwendig.
  • Bei den Heimspielen sollten immer drei junge Helfer für den Motorikwettbewerb anwesend sein.
  • Bei den Auswärtsspielen sollte grundsätzlich eine regelkundige Begleitperson dabei sein.
  • Es sollte darauf geachtet werden, dass bei Heim- und Auswärtsspielen Bälle zum Einspielen, aber nur für den Eigenbedarf, vorhanden sind bzw. mitgenommen werden.
  • Vor der namentlichen Meldung der Spieler für 2016 sollen die Eltern noch einmal darauf hingewiesen werden, dass die Teilnahme an den Punktspielen für die Kinder, die am Mannschaftstraining teilnehmen, Pflicht ist. Zum einen wird das Training mit gut ausgebildeten Trainern vom TCP gefördert, zum anderen entwickeln die Kinder einen Ehrgeiz während der Punktspiele/Medenrunde. Der Mannschaftsführer ist nicht erfreut, wenn er kurz vor dem Punktspiel Absagen erhält und die Mannschaft plötzlich nicht vollständig erscheinen kann. Die Spieler sollten vor der Punktspielrunde bereits angeben, an welchen Tagen sie spielen bzw. nicht spielen können, Krankheit ist natürlich davon ausgenommen. Insbesondere hier die Forderung der Eltern: Wer am Mannschaftstraining teilnimmt, muss auch die Punktspiele mitmachen.
  • Vor den Punktspielen soll den Eltern/Mannschaftsführern noch einmal erklärt werden, was zu tun ist, wenn ein Kind kurzfristig nicht spielen kann (Nachrückverfahren).
  • Der TCP ist gerne bereit, interessierte Eltern und Jugendliche zu Schiedsrichterkursen des BTV anzumelden. Außerdem ist der TCP bestrebt, Jugendliche als Trainerassistenten ausbilden zu lassen.

Ein großer Wunsch von uns:
Trauen Sie Ihren Kindern viel zu, sie können sich sehr gut selbst behaupten. Eltern, auch von Gastkindern, sollten sich nicht von außen einmischen, ob ein Ball gut oder nicht gut ist. Ein Schiedsrichter sollte immer auf der Anlage sein, der jederzeit zu einem strittigen Ball befragt werden kann. Und dieser Schiedsrichter entscheidet über diesen Ball.

Zu guter Letzt:
Sollten die Eltern bzw. die Kinder den Wunsch nach einem Zeltlager haben, schlagen wir als Termin das letzte Wochenende vor Ferienende vor. Bitte teilen Sie uns mit, ob Interesse besteht.

Der TCP-Vorstand wird alle oben aufgeführten Punkte auf der nächsten Vorstandssitzung besprechen und bearbeiten.

Das Jugendwart-Team und der Vorstand bedanken sich bei den anwesenden Eltern, aber auch bei allen Eltern für die Unterstützung und das Engagement bei den Punktspielen 2015. Die Kinder waren mit Freude und Ehrgeiz bei der Sache und auch von den Eltern haben wir gehört, dass die Wettkämpfe viel Spaß gemacht haben.

Pfaffenhofen, 18.08.2015

Klaus Wyrwich
1.Vorsitzender